BMW F11 Codiercodes

BMW F1x BC-Verbrauch korrigieren

Weicht der vom Bordcomputer angezeigte Verbrauch von dem realen Wert ab, kann der Korrekturfaktor im Infodisplay-Geheimmenü angepasst werden.

Anleitung :

1. Zündung einschalten

1

2.Tageskilometer-Reset-Knopf (im folgenden “K” genannt) lange gedrückt halten.
Nach einigen Sekunden erscheint die Anzeige des CBS, z.B. bzgl. des nächsten
Motorölwechsels. K nicht loslassen ! sondern weiterhin gedrückt halten.

2

3.nach etwa 10 Sekunden erscheint das “Geheimmenü”. K loslassen.

3

4.K mehrmals kurz drücken bis zum Eintrag “04 Entriegelung”

4

5.Um ins Entriegelungsmenü zu kommen, K lange drücken.

5

6.Durch mehrmaliges, kurzes drücken von K kann der Freischaltcode eingegeben werden. Der
Freischaltcode ist die Quersumme der letzten 5 Stellen der Fahrgestellnummer (also z.B. bei
46632 lautet der Code “21”.

6

7.Nach Codeeingabe K lange gedrückt halten. So gelangt man zurück ins Hauptmenü, wo jetzt alle Einträge freigeschaltet sind.

8.Auf Eintrag “18 Korrekturfaktor” gehen und mit langem K-Druck in dieses Untermenü wechseln.

7

9.Durch kurzes Drücken von K “Faktor ändern” bestätigen (langer Druck zum Abbruch)

8

10.Der Korrekturwert wird wie folgt berechnet :

Korrekturwert = realer Verbrauch / vom BC angezeigter Verbrauch * 1000

Beispiel : BC Verbrauch ist 6,9 l/100km. Realer Verbrauch ist 7,4 l/100 km
KW=7,4/6,9*1000=1072

11.Korrekturwert mit kurzem Drücken von K eingeben (nach jeder Stelle K lange gedrückt halten
um zur nächsten Stelle zu gelangen). Anschliessend mit langem Drücken von K
Korrekturmenü verlassen.

12.Geheimmenü verlassen mit Menüeintrag “04 Test Ende” (langes Drücken -> Untermenü,
dann kurzes Drücken zum Bestätigen”.

9

Das wars.

BMW F10/11 Servicemenü – Einträge zurücksetzen

1) Zündung an
2) Wenn Service Anzeige kommt TKZ (Tageskilometerzähler) für einige Sekunden (3-5) gedrückt halten
3) TKZ wieder loslassen und erneut gedrückt halten bis man im Service Menü ankommt
4) Mit kurzem Drücken auf den TKZ zum gewünschten Service navigieren
5) Mit lang gedrücktem TKZ den Reset durchführen
6) Zündung aus

Fritzbox 7490 modfs

Fritzbox downgrade auf 6.30 FRITZ.Box_7490.06.30.recover-image
Fritzbox auf 6.50 updaten per File FRITZ.Box_7490.113.06.50
Shellinabox uploaden (Fritzbox Update) inject_shellinabox_vr9_nand_sqfs4
Fritzbox neu starten
An der Shell mit dem Fritzbox PW anmelden (fritz.box:8010)

Update auf neue Version über mods mit Schritt 1-4 dann jedoch

LVM – LV in PV erstellen

Volume Group fileserver erstellen

Logical Volumes share (40GB) in der Volume Group fileserver.

Überblick über unsere Logical Volumes:

Lass uns nun media von 1GB auf 1.5GB vergrößern:

Lass es uns wieder auf 1GB verkleinern:

Vergrößerung des entsprechenden LV auf die neue Gesamtgröße: lvresize

Vergrößerung des Dateisystems: resize2fs

Windows unter XEN als VM

Installationsbeispiel Windows 2000

1. ISO der CD erstellen

2. Config übernehmen

3. img Datei erstellen (Datei für die Festplatte)

4. Booten

5. Mittels TightVNC verbinden

&. Installation durchführen

XEN VM vergrößern

1. Virtuellen Server stoppen, der das zu vergrößernde Loop Device nutzt

2. Falls genügend Platz vorhanden ist, Backup des aktuellen Loop Devices erstellen mit:

3. Folgenden Befehl zum Vergrössern des Loop Devices bzw. der Loop Disk Image nutzen:

Anstatt „loop_image_file“ den Pfad zu Eurem Loop Disk Image nutzen. der Befehl fügt dem Image 1 GB Platz hinzu. Möchte man mehr Platz hinzufügen, ändert man einfach den count-Paremeter entsprechend des gewünschten Platzes. Unbedingt sicher gehen, das der zweifache (also hinzufügende) Redirector >> genutzt wird und nicht der einfache >. Sonst würde das File einfach überschrieben werden (deshalb auch zur Sicherheit unser Backup :-).

4. Plattencheck auf das neue vergrösserte Filesystem ausführen:

5. Filesystem mit folgendem Befehl vergrössern bzw. auf die Grösse anpassen

6. Virtuellen Server starten.