Kategorie: Linux
CF Image WB 3.1 4gb minimal-whdload-kicks
Blizzard 1230/4 PDF
Packen/Entpacken mit TAR
Packen eines Verzeichnisses:
Packen eines Verzeichnisses komprimiert:
Entpacken:
Legende: (x = extract, f = file, v = verbose, z = komprimieren, c = create)
Installation von Octoprint
User octoprint (oder eigenen Benutzer) erstellen und dann mit octoprint am Server anmelden
Wechsel in das Heimverzeichnis des Benutzers octoprint
Benutzer octoprint in die sudoers Datei aufnehmen
Zeile einfügen und mit Strg+O speichern —> STRG+X SCHLIESSEN
Download und Installation der benötigten Pakete
Download des Octoprint-Installationsverzeichnises (es wird im Homedirectory des Benutzers octoprint angelegt (/home/octoprint/OctoPrint)
Wechsel in das neue (heruntergeladene) Verzeichnis OctoPrint (beachte GROSS-/kleinschreibung)
Start der Installation von Octoprint (es handelt sich um ein python-Script, welches mit Root-Rechten ausgeführt wird (sudo))
Erstellen eines Verzeichnisses (.octoprint) im Homedirectory des Benutzers octoprint
Damit der Benutzer octoprint auch die serielle Schnittstelle uneingeschränkt benutzen darf, muss ihm dies gestattet werden.
Hinzufügen des Benutzers pi zur Gruppe tty und dialout (Nutzung der seriellen Schnittstellen (auch virtuelle via USB-Port))
Erststart
Zum Starten geben wir Folgendes ein:
Das Antwort sollten einige Textzeilen erscheinen, in der in der letzten Zeile u.A. zu lesen ist:
… Listening on 0.0.0.0:5000
Dies bedeutet, dass der Octoprint-Server erfolgreich gestartet ist und auf dem Port 5000 (Standard-Port) zur Verfügung steht.
Webinterface des Octoprints öffnen (IP.des.Servers:5000
STRG+X stoppt den OctoPrintServer wieder
Cura Engine installieren
wechseln ins Home Verzeichniss
ins Curaverzeichniss wechseln …
Danach findet man die CuraEngine unter
Der OctoPrint Deamon wird gestartet mit
Weitere Befehle
OctoPrint Autostart bei Serverstart
/etc/rc.local editieren
Zeile vor exit 0 eintragen
STRG+O speichert —> SRTG+X beendet nano
WebCam:
Streamer download und compilieren.
Stream starten mit
Für einige Webcams (einschließlich der PS3 Eye) muß der YUV-Modus mit dem folgenden Startbefehl erzwungen werden:
Der Stream ist nun unter:
verfügbar. (Wenn du eine Fehlermeldung über fehlende Dateien oder Verzeichnisse bekommst, kann das Ausgabe-Plugin mit -o „./output_http.so -w ./www“ weiter helfen.)
Kamera in Octoprint einfügen:
Öffne:
(erstelle die Datei einfach, wenn sie noch nicht existiert) und füge die folgenden Zeilen hinzu:
Starte den OctoPrint-Server neu, lösche den Cache in Ihrem Browser und lade die OctoPrint-Seite neu. Du solltest nun den Stream von der Webcam auf der Registerkarte „Control“ und eine Registerkarte „Timelapse“ mit Optionen sehen.
WebCam in OctoPrint ein/aus schalten
In
2 Dateien erstellen
webcam füllen mit
webcamDaemon füllen mit
Nun die Datei
öffnen.
Am Ende einfügen
OctoPrint Updaten:
Ubuntu Release Update
SSH root login für Debian Linux Server freigeben
SSH Login und root mit
dann
Zeile ändern
ssh server neustart mit
Schreibberechtigung für Ordner setzen
gibt dem Ordner nx für ALLE Schreibrechte
gibt Ordner nx und alles darin für ALLE Schreibrechte
LVM – LV in PV erstellen
Volume Group fileserver erstellen
Logical Volumes share (40GB) in der Volume Group fileserver.
Überblick über unsere Logical Volumes:
Lass uns nun media von 1GB auf 1.5GB vergrößern:
Lass es uns wieder auf 1GB verkleinern:
Vergrößerung des entsprechenden LV auf die neue Gesamtgröße: lvresize
Vergrößerung des Dateisystems: resize2fs
Windows unter XEN als VM
Installationsbeispiel Windows 2000
1. ISO der CD erstellen
2. Config übernehmen
3. img Datei erstellen (Datei für die Festplatte)
4. Booten
5. Mittels TightVNC verbinden
&. Installation durchführen